| Written by Mark Buzinkay

Im digitalen Zeitalter hängt der Erfolg der Transformation eines Unternehmens nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von seiner Struktur, der Führung und dem Engagement der Mitarbeiter. Wenn Unternehmen durch die digitale Welt navigieren, ist das Verständnis der organisatorischen Nuancen von größter Bedeutung. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den organisatorischen Anforderungen für eine erfolgreiche digitale Transformation, wobei die Rolle von Struktur, Führung und Mitarbeiterorientierung im Vordergrund steht. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie Sie digitale Initiativen effektiv in die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens einbetten und eine kohärente Transformation sicherstellen können. Sind Sie bereit für die Transformation?
Digitale Transformation Prozesse

No video selected

Select a video type in the sidebar.

Die Bedeutung von Organisation für die Digitale Transformation

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen unter einem immensen Anpassungs- und Innovationsdruck stehen: Die digitale Transformation ist zu einer Notwendigkeit geworden. Der Erfolg dieser Transformation hängt jedoch nicht nur von der Technologie selbst ab, sondern viel mehr von der Organisationsstruktur. Aber warum sind Organisationsstrukturen so entscheidend für jeden digitalen Transformationsprozess?

 

Klare Hierarchie:

  • Entscheidungsfindung: Eine gut definierte Organisationsstruktur sorgt dafür, dass die Entscheidungsprozesse gestrafft werden. Entscheidungen müssen oft schnell getroffen werden, um neue Chancen zu nutzen oder Herausforderungen zu bewältigen - nach einer angemessenen Zeit des Nachdenkens und der Diskussion über die Möglichkeiten und Konsequenzen.
  • Rechenschaftspflicht: Mit klaren Rollen und Zuständigkeiten ist es einfacher, Teams oder Einzelpersonen für ihre Rolle im Transformationsprozess zur Verantwortung zu ziehen.

 

Vereinfachte Kommunikation:

  • Vertikale Kommunikation: Eine strukturierte Organisation fördert eine effektive Kommunikation nach oben und nach unten. Das Feedback der Mitarbeiter an der Basis kann an die oberste Führungsebene weitergegeben werden und umgekehrt, wodurch sichergestellt wird, dass alle an den Transformationszielen ausgerichtet sind.
  • Horizontale Kommunikation: Die Abteilungen können effizienter zusammenarbeiten und so sicherstellen, dass die Initiativen zur digitalen Transformation in der gesamten Organisation kohärent und integriert sind.

 

Zuordnung von Ressourcen:

  • Budgetierung: Die digitale Transformation erfordert oft erhebliche Investitionen. Eine organisierte Struktur ermöglicht eine klare Budgetzuweisung und stellt sicher, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden.
  • Einsatz von Talenten: Mit einer klaren Struktur können Unternehmen sicherstellen, dass die richtigen Talente an den richtigen Stellen eingesetzt werden, um den Erfolg digitaler Initiativen zu maximieren.

 

Kulturelle Zusammengehörigkeit:

  • Einheitliche Vision: Organisationsstrukturen helfen dabei, eine einheitliche Vision der digitalen Transformation zu verbreiten und sicherzustellen, dass jeder die gemeinsamen Ziele versteht und darauf hinarbeitet.
  • Veränderungsmanagement: Der Widerstand gegen Veränderungen ist eine der größten Hürden auf dem Weg zur digitalen Transformation. Eine strukturierte Organisation bietet eine bessere Möglichkeit, mit diesem Widerstand umzugehen und sicherzustellen, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen die neue digitale Ausrichtung verstehen und annehmen.

 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

  • Skalierbarkeit: Wenn Unternehmen wachsen, entwickeln sich auch ihre digitalen Anforderungen. Eine robuste Organisationsstruktur kann sich an diese Veränderungen anpassen und gewährleistet, dass das Unternehmen seinen digitalen Betrieb effektiv skalieren kann.
  • Innovation: Eine klare Struktur ist nicht gleichbedeutend mit Starrheit. Im Gegenteil, sie kann einen Rahmen bieten, in dem Innovation gedeihen kann, da die Teams über klare Richtlinien verfügen, aber auch die Freiheit haben, zu experimentieren und zu innovieren.

 

Risk Management:

  • Erkennen von Schwachstellen: Eine strukturierte Organisation kann Bereiche, die im digitalen Transformationsprozess zurückbleiben könnten, schnell identifizieren und rechtzeitig eingreifen.
  • Sicherheitsprotokolle: Mit der digitalen Transformation geht die Notwendigkeit einer verbesserten digitalen Sicherheit einher. Eine klare Organisationsstruktur stellt sicher, dass die Sicherheitsprotokolle durchgängig umgesetzt und aufrechterhalten werden.

 

Leistungsmessung:

  • Verfolgung von KPIs: Mit festgelegten Rollen und Zuständigkeiten können Unternehmen Key Performance Indicators (KPIs) für die digitale Transformation festlegen und verfolgen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.
  • Feedback-Schleifen: Organisatorische Strukturen erleichtern Feedbackschleifen und sorgen so für eine kontinuierliche Verbesserung der digitalen Transformation.

 

Während die Technologie als treibende Kraft hinter der digitalen Transformation gilt (mehr über den Einsatz von Technologien im Rahmen der digitalen Transformation der Automobilindustrie erfahren Sie hier), darf die Rolle der Organisationsstrukturen nicht unterschätzt werden: Sie bilden den Rahmen, in den die Technologie effektiv integriert werden kann.

 

Digitale Transformation und prozesse: Reorganisation oder Strategische Transformation

Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres ist es nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen eine Umstrukturierung vornehmen und die Rollen und Verantwortlichkeiten neu verteilen. Manche Unternehmen nehmen sogar Umstrukturierungen vor, um auf finanzielle Herausforderungen zu reagieren. Diese Umstrukturierungen sind zwar notwendig, aber oft reaktiv und ebnen nicht den Weg für eine ganzheitliche digitale Transformation. Im Gegensatz dazu ist die strategische Transformation der Dreh- und Angelpunkt für die Einführung einer innovativen Denkweise, die sich nahtlos in das Unternehmensgefüge einfügt.

Das wahre Maß der strategischen Transformation wird an der Fähigkeit eines Unternehmens gemessen:

  • Aufrechterhaltung der Transformationsdynamik und konsequente Förderung einer Innovationskultur.
  • Verbessern Sie das Erlebnis für Kunden und Stakeholder.
  • Erfolgreiche Gewinnung und Bindung der besten digitalen Talente.
  • In der Branche auf positive und einflussreiche Weise Wellen schlagen.

 

Damit ein großes Unternehmen die digitale Transformation wirklich in Angriff nehmen kann, muss die Initiative von der Unternehmensspitze ausgehen. Bottom-up-Bestrebungen haben zwar ihre Vorzüge, enden aber oft in einer Transformation auf Abteilungsebene. Aber es gibt auch andere Stimmen, die das Fundament des Vertrauens innerhalb der Teams und die Notwendigkeit betonen, sie mit agilen und Scrum-Tools auszustatten.

Es ist unbestreitbar, dass die Zustimmung der Geschäftsleitung für eine erfolgreiche Umgestaltung von zentraler Bedeutung ist. Wenn die Entwicklungs- und Betriebsteams das Wesen und die Vorteile der digitalen Transformation nicht erkennen, droht die Initiative zu scheitern. Wenn die Führungskräfte jedoch die Bemühungen der Basis anerkennen und verstärken, können sie als Leuchtturm dienen und einen breiteren organisatorischen Wandel herbeiführen.

Ein synergetischer Ansatz für die digitale Transformation ist ebenfalls vielversprechend, und die Verschmelzung der strategischen Vision der Top-down-Führung mit den praktischen Erkenntnissen der Bottom-up-Initiativen kann eine dynamische Kraft schaffen. Gemeinsam können sie Chancen aufzeigen und das Transformationsschiff auf eine andere, positive Art und Weise in Richtung digitale Transformation lenken.

Dennoch kann die Reise der digitalen Transformation das mittlere Management manchmal erschrecken. Visionäre Führungskräfte treiben ihre digitale Transformationsagenda voran und umgehen die traditionellen hierarchischen Kanäle, indem sie die direkte, organisationsweite Kommunikation betonen und die Mitarbeiter zu neuen Verhaltensweisen anregen.

Diese veränderten Verhaltensweisen führen häufig dazu, dass Manager von einer direktiven Rolle zu einer Mentorenrolle übergehen, die das Wachstum und die Autonomie der Mitarbeiter fördert. Ein solcher Wandel kann bei den Managern zu Selbstreflexion führen, wobei einige mit ihrer sich verändernden Rolle hadern. In extremen Fällen können sie sich sogar gegen die Umstellung wehren. Für die Verantwortlichen für die digitale Transformation ist dies das schlechteste Ergebnis einer solchen Initiative, und deshalb müssen sie sicherstellen, dass alle Teile des Unternehmens, insbesondere das mittlere Management, mitziehen und ihre zentrale Rolle und ihren unschätzbaren Beitrag zur Transformation verstehen.

 

Das Momentum der  Transformation Aufrechthalten

In einer aufschlussreichen Umfrage der MIT Sloan School of Business aus dem Jahr 2017 gaben erstaunliche 80 % der Befragten an, dass ihre Unternehmen die digitale Transformation durch die Förderung einer robusten digitalen Unternehmenskultur vorantreiben. Eine solche Kultur fördert Zusammenarbeit, Agilität, Risikobereitschaft und ständiges Lernen. 

Für eine nahtlose digitale Transformation in der Industrie ist es für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, eine klare Vision zu entwickeln und strategisch in deren Umsetzung zu investieren. Diese Vision sollte in Verbindung mit der Strategie die Landschaft nach der Transformation klar darstellen und sie den Mitarbeitern und Stakeholdern vermitteln. Zu Beginn des Transformationsprozesses ist die Nutzung digitaler Talente von zentraler Bedeutung. Eine Studie von Capgemini hat ergeben, dass satte 77 % der Unternehmen den Mangel an digitalen Fähigkeiten als Haupthindernis für ihre digitale Transformation ansehen. In der Vergangenheit standen die Personalabteilungen bei der Förderung digitaler Kompetenzen nicht an vorderster Front, was häufig zu einer Fehlanpassung zwischen Schulungsinitiativen und digitaler Strategie führte. Die folgende Abbildung zeigt den Fahrplan für die Pflege und den Ausbau digitaler Talente innerhalb eines Unternehmens auf:

Digitales Talent umfasst ein Spektrum von Fähigkeiten, sowohl technischer als auch führungstechnischer Art, die für die Ausarbeitung und Umsetzung eines Plans zur digitalen Transformation unerlässlich sind. Das Wesen der digitalen Transformation liegt in ihrer Fähigkeit, Prozesse und Denkweisen zu verändern. Geeignete digitale Talente können diese Veränderungen katalysieren und organisatorische Klüfte überbrücken. Die Unterscheidung zwischen digitalen technischen Fähigkeiten und Führungsqualitäten verschwimmt zunehmend, was zu dem führt, was oft als "hybride digitale Fähigkeiten" bezeichnet wird. Dazu gehört, dass sich Technikbegeisterte zu Business-Kennern entwickeln und umgekehrt.

Es ist ein Irrtum, digitale Talente nur mit Programmierkenntnissen gleichzusetzen. Es geht genauso sehr um Geschäftssinn und Soft Skills. Gibt es einen formalen Bildungsweg, um die digitale Transformation ähnlich wie die Datenwissenschaft zu meistern? Zahlreiche globale Industriegiganten sind ins Silicon Valley gepilgert, um sich von der dortigen digitalen Kultur und dem Talentpool inspirieren zu lassen. Eine immer wiederkehrende Frage bei solchen Aufenthalten ist die nach dem Rezept zur Förderung und Bindung digitaler Talente.

Innovative Wege wie Crowd-Sourcing und Hackathons haben sich als wirksame Instrumente für die Talententwicklung erwiesen. Hackathons mit ihrem spielerischen Ansatz fördern die Zusammenarbeit zwischen IT, Geschäftspersonal und Wissenschaft und werden zu Schmelztiegeln für bahnbrechende Ideen. Solche Unternehmungen können dazu beitragen, digitale Talente zu gewinnen und zu halten, und gehen über bloße finanzielle Anreize hinaus.

Der Maßstab und der Bewertungsrahmen für digitale Talente sind im Wandel begriffen. Große Unternehmen haben sektorübergreifende Projekte wie das IoT Talent Consortium mit der Mission "Enabling Business Transformation" ins Leben gerufen, die darauf abzielen, die kommende Welle digitaler Talente zu formen. "Leading Digital" verweist auf die Strategien von Kurt De Ruwe während seiner Zeit als CIO bei Bayer MaterialScience. De Ruwe setzte sich für die Einbindung digitaler Talente durch Micro-Blogging ein und förderte die offene Verbreitung von Informationen. Er war der Überzeugung, dass digitale Talente, sobald sie ihre authentische Stimme und Plattform gefunden haben, eine magische Transformation bewirken und einen kulturellen Wandel im Unternehmen herbeiführen können.

Die Aufrechterhaltung der Dynamik des digitalen Wandels in der Industrie ist eine gewaltige Herausforderung. Oft geht es darum, den anfänglichen Eifer und Schwung zu bewahren. Die Agilität, die Transformation voranzutreiben und unablässig nach neuen digitalen Wegen zu suchen, ist von größter Bedeutung. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Unternehmen zu ihrem konventionellen Modus Operandi zurückkehren und sich in ihrem bequemen Kokon einnisten.

 

FAQ: Digitale Transformation und prozesse aus sicht der ORganisation

Warum ist die Organisationsstruktur entscheidend für eine erfolgreiche digitale Transformation?

Die Organisationsstruktur bildet die Grundlage dafür, wie ein Unternehmen arbeitet, kommuniziert und Entscheidungen trifft. Damit die digitale Transformation gelingt, braucht es klare Kommunikationskanäle, definierte Rollen und Verantwortlichkeiten und eine einheitliche Vision. Eine gut definierte Organisationsstruktur stellt sicher, dass digitale Initiativen nahtlos integriert werden, Ressourcen effizient zugewiesen werden und ein einheitlicher Ansatz zur Erreichung digitaler Ziele besteht. Ohne eine solide Struktur können die Bemühungen um die digitale Transformation fragmentiert werden, was zu Ineffizienzen und verpassten Chancen führt.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter an den Initiativen zur digitalen Transformation beteiligt sind?

Die Ausrichtung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg jeder digitalen Transformation. Unternehmen können dies erreichen durch:

  • Aus- und Weiterbildung: Regelmäßige Information der Mitarbeiter über digitale Trends und Schulungen zu neuen Tools und Technologien.
  • Klare Kommunikation: Vermittlung der Vision, der Ziele und der Vorteile von Initiativen zur digitalen Transformation.
  • Inklusive Entscheidungsfindung: Einbindung von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen in den Entscheidungsprozess, um unterschiedliche Perspektiven zu gewährleisten.
  • Veränderungsmanagement: Bewältigung von Widerständen gegen Veränderungen durch Aufzeigen der Vorteile, Unterstützung und Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung.

Welche Rolle spielt die Führung im Prozess der digitalen Transformation aus organisatorischer Sicht?

Die Führung ist der Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen digitalen Transformation. Aus organisatorischer Sicht sind die Führungskräfte verantwortlich für:

  • Festlegung einer Vision: Definition einer klaren und überzeugenden Vision für das, was die Organisation durch die digitale Transformation erreichen will.
  • Zuweisung von Ressourcen: Sicherstellen, dass die notwendigen Mittel, Tools und Talente für digitale Initiativen zur Verfügung stehen und entsprechend eingesetzt werden.
  • Engagement fördern: Die Mitarbeiter motivieren und inspirieren, den Wandel anzunehmen und sich aktiv an der Transformation zu beteiligen.
  • Risikomanagement: Identifizierung potenzieller Herausforderungen und proaktiver Umgang mit ihnen.
  • Überwachung und Bewertung: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts digitaler Initiativen, Vornahme notwendiger Anpassungen und Feiern von Erfolgen.

Das Engagement und die proaktive Beteiligung der Führungskräfte geben den Ton für das gesamte Unternehmen an und stellen sicher, dass die Bemühungen um die digitale Transformation strategisch, kohärent und effektiv sind.

 

Resümee

Zum Abschluss unserer Erkundung der digitalen Transformation aus organisatorischer Sicht wollen wir die wichtigsten Erkenntnisse herausarbeiten:

  • Das Fundament der Struktur: Der Erfolg der digitalen Transformation ist mit einer robusten Organisationsstruktur verknüpft. Es geht nicht nur darum, neue Technologien zu integrieren, sondern sicherzustellen, dass sie in einen Rahmen eingebettet sind, der Effizienz, Kommunikation und Wachstum fördert.
  • Engagement der Mitarbeiter: Das Herzstück eines jeden Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Es ist von größter Bedeutung, dass sie geschult, ausgebildet und auf die digitale Vision eingestimmt werden. Ihre aktive Beteiligung und ihr Feedback können den Transformationsprozess erheblich fördern.
  • Die zentrale Rolle der Führung: Die digitale Transformation ist kein passiver Prozess. Sie erfordert eine visionäre Führung, die nicht nur die Richtung vorgibt, sondern sich auch aktiv einbringt, Ressourcen zuweist, Risiken managt und den Fortschritt überwacht. Führungskräfte fungieren als Leuchtturm, der sicherstellt, dass das Schiff inmitten der digitalen Wellen seinen Kurs hält.
  • Kontinuierliche Entwicklung: Die digitale Transformation ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine kontinuierliche Reise. So wie sich die Technologien weiterentwickeln, sollten auch die Unternehmensstrategien und -ansätze angepasst werden. Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung ist von entscheidender Bedeutung.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Die digitale Transformation ist mehr als nur die Einführung von Technologien. Sie umfasst Strategie, Mitarbeiter, Prozesse und Kultur. Ein ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass all diese Facetten harmonisch zusammenwirken und das Unternehmen auf seine digitalen Ziele hinführen.

Embracing Digital Transformation Whitepaper