| Written by Mark Buzinkay
No video selected
Select a video type in the sidebar.
In einer Zeit, in der Diskussionen über den Klimawandel, die soziale Verantwortung von Unternehmen und die ethische Beschaffung sowohl in den Vorstandsetagen als auch in den Pausenräumen dominieren, hat sich die nachhaltige Lieferkette zu einem wichtigen Thema entwickelt.
Eine nachhaltige Lieferkette ist ein System aus unterschiedlichen Organisationen, Prozessen, Ressourcen und Daten, die ein Produkt oder eine Dienstleistung unter Berücksichtigung ethischer, ökologischer und wirtschaftlicher Grundsätze an die Kunden liefern.
Sie sollte ein Gleichgewicht zwischen der Erzielung von Unternehmensgewinnen, der Förderung einer fairen Behandlung von Arbeitnehmern und der Erhaltung des Wohlergehens des Planeten herstellen.
Zweifelsohne ist Transparenz die entscheidende Komponente einer nachhaltigen Lieferkette: Jeder Schritt, einschließlich der Beschaffung von Rohstoffen und der Lieferung von Fertigerzeugnissen, muss sichtbar sein und überprüft werden (können). Vertrauen ist hier die wichtigste Währung.
Die nachhaltige Lieferkette stellt ein komplexes Netzwerk dar, das eine Vielzahl von Organisationen, Maßnahmen, Ressourcen und den nahtlosen Fluss von Informationen umfasst. Dieses riesige System erweckt ein Produkt oder eine Dienstleistung zum Leben, indem es sie von den Rohstoffen, die der Lieferant beisteuert, bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort - den Händen des Kunden - begleitet.
Das eigentliche Markenzeichen einer solchen Lieferkette ist jedoch ihr tiefes Bekenntnis zu einem Dreiergespann von Werten: ethische Verantwortung, Umweltschutz und solide wirtschaftliche Praktiken. Es ist wirklich ein heikler Jonglierakt - ein Geschäftsmodell, bei dem das Streben nach unternehmerischer Rentabilität mit dem ebenso zwingenden Drang koexistiert, die ethische Behandlung von Arbeitnehmern zu wahren und die Balance unseres Planeten zu fördern.
Wie eine Umfrage unter 525 Führungskräften ergab (EY 2022), erstrecken sich Business-Case-Initiativen für Nachhaltigkeit nicht nur auf Kosteneinsparungen, sondern auch auf die Steigerung von Umsatz, Kundentreue und Aktienkurs.
Die Richtschnur für diesen Prozess ist Transparenz - von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung der Endprodukte. Jedes Glied in der Kette wird geprüft, um sicherzustellen, dass die Unternehmen nicht nur florieren, sondern auch einen positiven Beitrag im Sinne der sozialen Verantwortung der Unternehmen leisten: faire Arbeitsbedingungen, verantwortungsvolle Beschaffung, Abfallverringerung, Emissionskontrolle und Energieeffizienz. Dies bedeutet, dass das Hauptunternehmen und alle Zulieferer und Unterauftragnehmer für ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zur Verantwortung gezogen werden.
In der Praxis kann eine nachhaltige Lieferkette den Einsatz erneuerbarer Energien in den Produktionsprozessen, die Minimierung von Verpackungsabfällen, die Beschäftigung vor Ort zur Unterstützung der Wirtschaft in den Gemeinden oder die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die ihre fairen Arbeitspraktiken nachweisen können, beinhalten.
Eine nachhaltige Lieferkette berücksichtigt daher den gesamten Lebenszyklus: 1) Das Produktdesign ist langlebig, recycelbar oder biologisch abbaubar. Und 2) die Unternehmen übernehmen die Verantwortung für die Entsorgung ihrer Produkte, was Rücknahmeprogramme für gebrauchte Produkte oder Infrastrukturen für die Rückgewinnung und das Recycling von Bauteilen einschließt.
Nachhaltige Lieferketten sind zweifelsohne die Zukunft des Handels. Sie sind eine zwingende Antwort auf die aktuellen globalen Probleme und ein proaktiver Ansatz zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und unseres Planeten. Die Verlagerung hin zu nachhaltigen Lieferketten ist mehr als nur ein Trend, denn Ressourcenverknappung, Umweltbelange und eine sicherere Versorgung der Wirtschaft sind notwendig.
"Es gibt so viele Möglichkeiten, Ihre Nachhaltigkeitsleistung oder Ihre Nachhaltigkeitstransformation zu messen", sagt Peter Klement vom MIT Club Deutschland, "man kann sagen, dass die UN-Nachhaltigkeitsziele mehr oder weniger nur der Anfang sind, und sie sind ein ziemlich breiter Rahmen. Wenn Sie Ihre Lieferkette umgestalten wollen, sollten Sie herausfinden, welche der 17 Ziele für Sie relevant sind."
Case study Industrie: Lesen Sie mehr über wie man nachhaltig Reifen herstellen kann
Die Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette ist nicht ohne Hürden. Obwohl das Konzept weithin als die Zukunft des Handels angesehen wird, haben Unternehmen weltweit mit verschiedenen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses progressiven Wandels zu kämpfen. Das Verständnis dieser Hindernisse kann Organisationen helfen, wirksame Strategien zu entwickeln und letztendlich ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
1. Komplexität der Lieferkette
Eine der größten Hürden ist die schiere Komplexität der Lieferketten. Sie erstrecken sich über Grenzen hinweg, beziehen zahlreiche Akteure ein - von Lieferanten und Herstellern bis hin zu Logistikanbietern und Einzelhändlern - und hängen von zahlreichen Prozessen ab. Eine Änderung in einer bestimmten Phase kann unvorhergesehene Folgen haben. Die weitläufige, vernetzte Natur der Lieferketten macht die Umsetzung und Überwachung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu einer großen Herausforderung.
2. Mangel an Transparenz
Diese Komplexität trägt auch zu einem Mangel an Transparenz bei. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, einen Überblick über ihre gesamte Lieferkette zu erhalten. Ohne diese ist es nahezu unmöglich, unethische Praktiken, Umweltverstöße oder verbesserungswürdige Ineffizienzen zu erkennen. Bei dieser Transparenz geht es nicht nur um die Identifizierung von Problemen, sondern auch um die Überprüfung nachhaltiger Praktiken - ein wesentlicher Faktor für die Vertrauensbildung bei Verbrauchern und Interessengruppen.
3. Hohe Anfangskosten
Nachhaltigkeitsinitiativen sind oft mit hohen Vorlaufkosten verbunden. Ob es sich um Investitionen in energieeffiziente Maschinen, die Umstellung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel oder die Schulung von Mitarbeitern in neuen Verfahren handelt - die finanzielle Belastung für kleine und mittlere Unternehmen kann entmutigend sein.
4. Regulatorische Unterschiede
Lieferketten erstrecken sich oft über mehrere Länder, von denen jedes seine eigenen Vorschriften und Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit hat. Diese Unterschiede können zu Schwierigkeiten bei der Einführung eines einheitlichen, unternehmensweiten Ansatzes für Nachhaltigkeit führen. Die Herausforderung besteht auch darin, mit den sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten und die Einhaltung der Vorschriften auf allen Ebenen der Lieferkette zu gewährleisten.
5. Schwierige Messung des ROI
Eine große Herausforderung bei der Umsetzung einer nachhaltigen Lieferkette ist die Schwierigkeit, die Investitionsrendite zu quantifizieren. Herkömmliche ROI-Berechnungen berücksichtigen möglicherweise nicht die langfristigen Kosteneinsparungen, die Risikominderung oder den verbesserten Ruf der Marke im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit. Das Fehlen konkreter Messungen kann es schwierig machen, einen überzeugenden Business Case für Nachhaltigkeitsinvestitionen zu erstellen.
6. Kulturwandel
Die Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette erfordert einen grundlegenden Wandel der Unternehmenskultur. Die Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen kann eine der größten Hürden sein, die nicht von heute auf morgen überwunden werden kann; sie erfordert Aufklärung, Bewusstseinsbildung und Veränderungsbereitschaft auf allen Ebenen des Unternehmens.
Ein gut durchdachter Rahmen für eine nachhaltige Lieferkette berücksichtigt drei kritische Dimensionen: die wirtschaftliche, die ökologische und die soziale Dimension - oft auch als "Triple Bottom Line" bezeichnet.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Gewinne bleiben zwar ein vorrangiges Ziel, aber ein nachhaltiger Rahmen für die Lieferkette muss auch einen langfristigen wirtschaftlichen Wert schaffen. Dies bedeutet nicht nur die Maximierung von Effizienz und Produktivität, sondern auch Investitionen in die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, um Störungen, wie sie beispielsweise durch globale Pandemien oder den Klimawandel verursacht werden, zu widerstehen.
Ökologische Nachhaltigkeit
Die ökologische Nachhaltigkeit umfasst alle Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck der Lieferkette zu verringern. Dazu gehören beispielsweise die Minimierung von Abfällen, die Verringerung des Energieverbrauchs, die Eindämmung von Treibhausgasemissionen oder die Förderung von Recycling und der Nutzung erneuerbarer Ressourcen. So setzen Logistikunternehmen beispielsweise zunehmend Elektrofahrzeuge oder mit Biokraftstoff betriebene Schiffe ein, um die Kohlenstoffemissionen zu minimieren.
Soziale Nachhaltigkeit
Bei dieser Dimension geht es um ethische Geschäftspraktiken. Dazu gehören faire Arbeitspraktiken, die Gewährleistung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards, die Förderung von Vielfalt und Inklusion sowie die Achtung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette. Es geht darum, einen positiven Beitrag zu den Gemeinschaften zu leisten, in denen die Lieferkette tätig ist.
Ein erfolgreicher Rahmen für eine nachhaltige Lieferkette erfordert Transparenz und Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg, von den Rohstoffen bis zum Endverbraucher. Es erfordert strenge Lieferantenbewertungen und Audits durch Dritte, um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten. Da Unternehmen zunehmend für ihre Nachhaltigkeitsleistung zur Rechenschaft gezogen werden, sind Berichterstattung und Offenlegung ein entscheidender Bestandteil dieses Rahmens.
Für Peter Klement umfasst ein Rahmenwerk für eine nachhaltige Lieferkette beide Seiten der Medaille: "Es gibt Probleme in den derzeitigen Lieferketten und es gibt Möglichkeiten, und so ist der erste Teil des Rahmenwerks eine Sammlung von Anwendungsfällen. Der erste Teil des Rahmens ist eine Sammlung von Anwendungsfällen, in denen die Probleme und Möglichkeiten beschrieben werden, die Unternehmen bei der Umgestaltung ihrer Lieferkette in Richtung Nachhaltigkeit haben. Das ist also der erste Teil. Und dann sagen wir: OK, wenn ich jetzt einen bestimmten Anwendungsfall habe, möchte ich eine Lösung schaffen. Ja, diese Lösung beinhaltet digitale Technologie, aber auch Menschen, Prozesse, Daten und was sonst noch dazu gehört. Wir wollen also ein Rahmenwerk mit spezifischen Entwürfen und Referenzmodellen."
Unternehmen können eine Reihe von Instrumenten und Technologien aus diesem Rahmen nutzen, um ihre nachhaltige Lieferkette umzusetzen. So können beispielsweise digitale Transformation und Datenanalyse Echtzeittransparenz in der Lieferkette schaffen und so ein effizientes Ressourcenmanagement ermöglichen. Technologien wie Blockchain können eine bessere Rückverfolgbarkeit ermöglichen und so eine ethische Beschaffung und Produktion sicherstellen.
Die Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette ist jedoch kein einmaliges Ereignis, sondern das Gegenteil: ein kontinuierliches Engagement, Investitionen und Innovationen. Für Peter Klement ist eine nachhaltige Lieferkette kein statisches Modell, sondern ein sich ständig weiterentwickelnder Ansatz, der sich an neue Nachhaltigkeitsherausforderungen, gesetzliche Änderungen und technologische Fortschritte anpasst: "Letztendlich muss das Rahmenreferenzmodell ein Problem lösen oder Organisationen in die Lage versetzen, eine bestimmte Chance zu nutzen. Wir gehen also von einem sehr anwendungsorientierten Ansatz für ein Referenzmodell aus."
In ihrem Bestreben, ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität, Umweltverantwortung und sozialer Gerechtigkeit herzustellen, dient das Rahmenwerk für eine nachhaltige Lieferkette als unschätzbares Instrument, das Strategien formt und sinnvolle Veränderungen vorantreibt.
Die stärken den Ruf der Marke, fördern die Kundentreue, ziehen sozial bewusste Investoren an und mindern Risiken - und sind damit ein wirksames Instrument für den langfristigen Erfolg in einem zunehmend bewussten globalen Markt.
Von der Verbesserung des Markenrufs und des Verbrauchervertrauens bis hin zu langfristigen Kosteneinsparungen und Risikominderung bietet der Übergang zu nachhaltigen Praktiken Chancen, die die Hürden bei weitem überwiegen. Es ist zweifellos ein schwieriger Weg, aber einer, der den Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend bewussten Geschäftswelt darstellt.
Was genau ist ein nachhaltiges Lieferkettenmodell?
Ein nachhaltiges Lieferkettenmodell bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung von Lieferketten, bei der ethische, ökologische und wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund stehen. Es geht darum, sich bewusst darum zu bemühen, Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen und zu liefern, die die Menschen und den Planeten respektieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten. Dies kann Strategien wie die ethische Beschaffung von Rohstoffen, die Verringerung von Abfall und Emissionen und die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette umfassen.
Was sind die Vorteile der Einführung eines nachhaltigen Lieferkettenmodells?
Die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette sind vielfältig. Aus geschäftlicher Sicht kann sie das Markenimage verbessern, die Kundentreue fördern und sogar einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt schaffen. Sie mindert auch die Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und der Schädigung des Rufs. Aus ökologischer und gesellschaftlicher Sicht tragen nachhaltige Lieferketten dazu bei, natürliche Ressourcen zu erhalten, Abfall und Emissionen zu reduzieren und die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Beschaffungsregionen zu verbessern.
Wie kann ein Unternehmen zu einem nachhaltigeren Lieferkettenmodell übergehen?
Der Übergang zu einer nachhaltigeren Lieferkette kann ein komplexer Prozess sein, aber er beginnt oft mit der Schaffung von Transparenz. Unternehmen müssen sich ein umfassendes Bild von ihrer bestehenden Lieferkette machen - dazu gehört, wo und wie Rohstoffe bezogen werden, die Arbeitsbedingungen in der gesamten Kette und die Umweltauswirkungen des Betriebs. Mit diesem Wissen können Unternehmen Bereiche mit Verbesserungsbedarf ermitteln und messbare Ziele festlegen. Technologien wie Blockchain und KI können bei dieser Umstellung eine wichtige Rolle spielen, da sie die notwendigen Werkzeuge bereitstellen, um Nachhaltigkeitsbemühungen effektiv zu verfolgen, zu messen und zu verwalten.
Denken Sie daran, dass es bei nachhaltigen Lieferketten nicht nur darum geht, umweltfreundlich zu sein, sondern auch um einen ganzheitlichen Ansatz, der ethische Beschaffung, faire Arbeitspraktiken und wirtschaftliche Tragfähigkeit berücksichtigt.