| Written by Mark Buzinkay

Mit der zunehmenden Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Praktiken zu fördern, greifen Industrien weltweit das Konzept der umweltfreundlichen Produktion auf. Die Reifenindustrie, die in erheblichem Maße zur Umweltverschmutzung beiträgt, hat die Notwendigkeit von Veränderungen erkannt, um eine grünere Zukunft zu gewährleisten. In diesem Artikel gehen wir auf die Herausforderungen ein, mit denen die Branche konfrontiert ist, und befassen uns mit innovativen Lösungen, die wichtige Aspekte der Herstellung nachhaltiger Reifen berücksichtigen.

Mit einem Schwerpunkt auf den Zielen des Tire Industry Project (TIP), Strategien zur Verbesserung des Managements von Altreifen, Techniken zur Produktivitätssteigerung und Maßnahmen zur Abfallreduzierung soll dieser Artikel Werksleitern und Nachhaltigkeitsbeauftragten wertvolle Einblicke in die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlicheren Reifenindustrie geben.
green tire manufacturing
 

No video selected

Select a video type in the sidebar.

Das Tire Industry Project (TIP) Und seine Ziele

Das Tire Industry Project (TIP) ist eine globale Initiative unter der Leitung des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), die Unternehmen der Reifenindustrie zusammenbringt, um ökologische und soziale Herausforderungen innerhalb der Branche anzugehen. Das 2005 gegründete TIP hat zum Ziel, nachhaltige Praktiken zu fördern und den Übergang zu umweltfreundlicheren Reifenherstellungsprozessen voranzutreiben. Durch die Einbindung von Interessengruppen, die Durchführung von Forschungsarbeiten und die Umsetzung innovativer Lösungen versucht TIP, die Nachhaltigkeitsleistung der Reifenherstellung insgesamt zu verbessern.

Teilnehmende Unternehmen: TIP umfasst große Reifenhersteller aus der ganzen Welt, darunter Branchenführer wie Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli. Diese Unternehmen haben erkannt, dass sie gemeinsam handeln und zusammenarbeiten müssen, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Reifenherstellung zu bewältigen.

 

Ziele des Tire Industry Project

Die Hauptziele von TIP konzentrieren sich auf drei Schlüsselbereiche:

Produktverantwortung: TIP zielt darauf ab, die ökologische und soziale Leistung von Reifen während ihres gesamten Lebenszyklus zu verbessern. Dazu gehören die Förderung der nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen, die Verringerung der Umweltauswirkungen von Reifenherstellungsprozessen und die Förderung nachhaltiger Designprinzipien.

Umweltleistung: TIP ist bestrebt, den ökologischen Fußabdruck der Reifenherstellung durch die Förderung von Energieeffizienz, die Minimierung von Emissionen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Abfallreduzierung zu verringern. Das Projekt fördert die Einführung sauberer Produktionstechnologien und die Optimierung des Ressourcenverbrauchs (lesen Sie mehr über das Modell der nachhaltigen Lieferkette).

Gesundheit und Sicherheit: TIP konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsstandards für Arbeitnehmer in der Reifenindustrie. Dazu gehören die Umsetzung bewährter Verfahren zur Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen, die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter und die Bereitstellung der erforderlichen Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen.

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

TIP hat eine Reihe von Leistungsindikatoren (KPIs) festgelegt, um den Fortschritt zu verfolgen und die Auswirkungen seiner Initiativen zu messen. Diese KPIs orientieren sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und umfassen Kennzahlen zu Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Abfallerzeugung sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Überwachung dieser KPIs will TIP eine kontinuierliche Verbesserung und Verantwortlichkeit innerhalb der teilnehmenden Unternehmen fördern.

Aktueller Stand

Seit seiner Gründung hat TIP bedeutende Fortschritte bei der Förderung nachhaltiger Reifenherstellungspraktiken gemacht. Das Projekt hat die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche erleichtert und den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren gefördert. TIP hat umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um Umweltprobleme zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Im Rahmen von TIP haben die teilnehmenden Unternehmen verschiedene Initiativen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung umgesetzt. Zu diesen Initiativen gehören die Entwicklung umweltfreundlicher Reifenmaterialien, die Einführung energieeffizienter Herstellungsverfahren und die Umsetzung von Abfallmanagementstrategien. TIP hat auch eine entscheidende Rolle bei der Bewusstseinsbildung und der Förderung verantwortungsvoller Reifenentsorgungspraktiken gespielt, mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen von Altreifen zu verringern.

Darüber hinaus arbeitet TIP weiterhin mit Regierungen, der Wissenschaft und anderen Interessengruppen zusammen, um politische Veränderungen voranzutreiben und ein günstiges regulatorisches Umfeld für eine nachhaltige Reifenherstellung zu schaffen (1).

 

End-of-Life Reifen Management

Die effektive Entsorgung von Altreifen ist ein entscheidender Aspekt der nachhaltigen Reifenherstellung und spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen der Umweltziele der Branche. Bei unsachgemäßem Umgang können Altreifen jedoch erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken darstellen. Es wurden jedoch innovative Lösungen entwickelt, um dieser Herausforderung zu begegnen und ein verantwortungsvolles ELT-Management zu fördern.

Eine der wichtigsten Lösungen zur Bewältigung des Problems der Altfahrzeuge ist das Reifenrecycling. Das Recycling von Reifen trägt nicht nur zur Abfallvermeidung bei, sondern bietet auch die Möglichkeit, Produkte mit hohem Mehrwert zu schaffen. Eine gängige Methode des Reifenrecyclings ist die Herstellung von Krümelgummi. Bei diesem Verfahren werden die Reifen in kleine Gummipartikel zerkleinert, die als Krümelgummi bezeichnet werden. Krümelgummi kann dann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, z. B. als Mischung mit Asphalt für Straßenbeläge oder als Bestandteil von Sportbelägen wie Spielplätzen und Leichtathletikbahnen. Die Wiederverwertung von Altreifen zu Krümelgummi verlängert nicht nur die Lebensdauer der Reifen, sondern trägt auch zur Ressourcenschonung bei und reduziert den Bedarf an neuen Materialien (3).

Ein weiterer Ansatz zur Bewirtschaftung von Altfahrzeugen ist die Pyrolyse, ein thermischer Zersetzungsprozess, der Reifen in wertvolle Produkte wie Heizöl, Ruß und Stahl umwandelt. Die Pyrolyse bietet eine Möglichkeit zur Energierückgewinnung aus Altfahrzeugen bei gleichzeitiger Minimierung ihrer Umweltauswirkungen. Das zurückgewonnene Heizöl kann als alternative Energiequelle genutzt oder für verschiedene Zwecke raffiniert werden. Gleichzeitig kann der Ruß als Rohstoff für die Herstellung von Gummi- und Kunststoffprodukten verwendet werden. Die Pyrolyse stellt eine wirksame Methode zur Entsorgung von Altfahrzeugen dar, die zur Rückgewinnung von Ressourcen beiträgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Neben dem Recycling und der Pyrolyse hat sich die Verwendung von Altreifen in Baumaterialien als innovative Lösung für die Entsorgung von Altreifen etabliert. So kann z. B. gemahlener Gummi aus Altreifen für die Herstellung von gummiertem Asphalt verwendet werden, der im Vergleich zu herkömmlichem Asphalt eine bessere Leistung und Haltbarkeit aufweist. Darüber hinaus bietet gummierter Asphalt eine nachhaltige Art der Nutzung von Altreifen und bietet Vorteile wie verbesserte Griffigkeit, geringeren Straßenlärm und höhere Flexibilität, was zu einer längeren Lebensdauer des Straßenbelags führt (3).

Für ein effektives ELT-Management ist es jedoch entscheidend, robuste Sammelsysteme zu entwickeln und das Bewusstsein der Verbraucher für die ordnungsgemäße Entsorgung von ELT zu fördern. Die Einrichtung einer effizienten Sammelinfrastruktur, wie z. B. ausgewiesene Sammelstellen und Reifenrücknahmeprogramme, erleichtert die ordnungsgemäße Handhabung und das Recycling von Altfahrzeugen. Wirksame Sammelsysteme tragen dazu bei, illegale Ablagerungen oder unsachgemäße Entsorgung von Reifen zu verhindern, die zu Umweltverschmutzung und Brandgefahr führen können. Darüber hinaus werden die Verbraucher durch die Sensibilisierung für die Bedeutung einer verantwortungsvollen Entsorgung von Altreifen ermutigt, sich an Recycling-Initiativen zu beteiligen, und es wird ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Ansatz im Reifenmanagement geleistet.

 

Steigerung der Produktivität der Reifenherstellung

Die Steigerung der Produktivität im Reifenherstellungsprozess ist ein entscheidender Aspekt der nachhaltigen Reifenherstellung. Reifenhersteller können eine höhere Produktionsleistung erzielen, indem sie die Effizienz verbessern und die Ressourcennutzung optimieren, während sie gleichzeitig die Abfallmenge minimieren und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Zur Steigerung der Produktivität und zur kontinuierlichen Verbesserung in der Reifenherstellung können verschiedene Strategien und Technologien eingesetzt werden.

Ein wichtiger Ansatz zur Produktivitätssteigerung ist die Einführung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien (lesen Sie mehr über die Fabrik der Zukunft). Robotergestützte Reifenproduktionssysteme beispielsweise können die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender und arbeitsintensiver Aufgaben erheblich steigern. Diese Systeme können Prozesse wie die Reifenmontage, die Inspektion und die Qualitätskontrolle übernehmen, wodurch die Abhängigkeit von manueller Arbeit verringert und die Gefahr menschlicher Fehler minimiert wird. Infolgedessen erhöht die Automatisierung nicht nur die Produktionsgeschwindigkeit, sondern verbessert auch die Produktkonsistenz und -qualität, was zu einer höheren Gesamtproduktivität führt (4).

Darüber hinaus kann die Anwendung von Lean-Manufacturing-Grundsätzen erheblich zur Produktivitätssteigerung bei der Reifenherstellung beitragen. Die schlanke Produktion konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die Optimierung des Material- und Informationsflusses. Die Einführung von Just-in-Time (JIT)-Bestandsverwaltungssystemen beispielsweise hilft, überschüssige Bestände zu reduzieren und stellt sicher, dass die Materialien genau dann verfügbar sind, wenn sie benötigt werden. Durch die Minimierung der Lagerhaltungskosten und die Rationalisierung der Produktion können Reifenhersteller ihre Effizienz und Ressourcennutzung verbessern, was zu einer höheren Produktivität führt (4) - siehe auch: Produktion Reifen 2.0.

Die kontinuierliche Prozessverbesserung ist ein weiteres wichtiges Element zur Steigerung der Produktivität. Durch die Anwendung von Techniken wie Six Sigma oder Total Productive Maintenance (TPM) können Hersteller Prozessineffizienzen erkennen und beseitigen, Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) verbessern. Durch die Überwachung wichtiger Leistungsindikatoren und die Umsetzung datengestützter Entscheidungsfindung können Hersteller Engpässe erkennen, Produktionspläne optimieren und ein höheres Maß an Produktivität und betrieblicher Effizienz erreichen (4).

Die Einbindung digitaler Technologien in den Fertigungsprozess kann ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Produktivität spielen. Das Internet der Dinge (IoT) beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Systemen und erleichtert die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit. Durch die Nutzung der IoT-Technologie können Reifenhersteller die Leistung ihrer Anlagen überwachen, den Wartungsbedarf vorhersagen und die Produktionsprozesse auf der Grundlage von Echtzeiterkenntnissen optimieren. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten, maximiert die Anlagenauslastung und verbessert die Produktivität.

Künstliche Intelligenz (KI) kann ebenfalls eingesetzt werden, um die Abläufe in der Reifenherstellung zu optimieren. KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, was eine vorausschauende Wartung ermöglicht und das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten minimiert. KI-basierte Systeme können auch Produktionsparameter wie Temperatur- und Druckeinstellungen optimieren, um die Produktqualität und -konsistenz zu verbessern. Durch die Nutzung der KI können Reifenhersteller ein höheres Maß an Produktivität und Effizienz erreichen.

 

Nachhaltige Reifen: Reduktion von Abfall

Die Abfallreduzierung ist ein entscheidender Aspekt der nachhaltigen Reifenherstellung, da bei der Produktion eine erhebliche Menge an Abfall anfällt.Ein wichtiger Ansatz zur Abfallreduzierung in der Reifenproduktion ist die Optimierung des Materialeinsatzes.Dazu gehört die genaue Messung und Kontrolle von Rohstoffen wie Gummimischungen und Verstärkungsmaterialien, um eine übermäßige Verwendung oder Verschwendung zu vermeiden.Außerdem haben viele der im Prozess verwendeten Materialien ein Verfallsdatum. Daher ist es wichtig, die Bestände sorgfältig und nach dem FIFO-Prinzip zu verwalten.

Die Einführung sauberer Produktionstechnologien ist eine weitere wirksame Methode zur Abfallreduzierung.Durch den Einsatz fortschrittlicher Reifenherstellungstechnologien und die Optimierung des Aushärtungsprozesses kann beispielsweise die Produktion von Altreifen minimiert werden.Diese Technologien ermöglichen eine genaue Kontrolle des Herstellungsprozesses, was zu einer besseren Produktqualität und einer Verringerung der Anzahl fehlerhafter oder zurückgewiesener Reifen führt. Indem sie die Erzeugung von Altreifen minimieren, können die Hersteller Abfälle reduzieren und die Gesamteffizienz der Produktion verbessern (2).

Eine weitere Strategie zur Abfallreduzierung bei der Reifenherstellung ist die Einführung geschlossener Produktionskreisläufe. Geschlossene Kreisläufe beinhalten das Recycling und die Wiederverwendung von Abfallstoffen, die während des Herstellungsprozesses anfallen.So können beispielsweise Altreifen oder Produktionsabfälle recycelt und als Rohstoffe für andere Anwendungen verwendet werden, z. B. als Krümelgummi für Sportböden oder als gummierter Asphalt für den Straßenbau.Durch die Rückführung von Abfallstoffen in den Herstellungsprozess oder die Suche nach alternativen Verwendungsmöglichkeiten können Hersteller Abfälle reduzieren und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen (2).

Darüber hinaus ist die Einführung von Abfallmanagementpraktiken, wie z. B. die Trennung und ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen, von entscheidender Bedeutung für die Minimierung der Umweltauswirkungen der Reifenproduktion. Durch die Einführung effizienter Abfallmanagementsysteme können die Hersteller sicherstellen, dass Abfallmaterialien verantwortungsvoll behandelt und unter Einhaltung der Umweltvorschriften entsorgt werden.Dies verringert das Potenzial für Umweltverschmutzung und fördert einen nachhaltigeren Ansatz in der Abfallwirtschaft (2).

 

Resümee

Der Weg hin zu einer umweltfreundlichen Reifenherstellung stellt die Branche vor Herausforderungen und Chancen. Indem sie sich die Ziele des Tire Industry Project (TIP) zu eigen macht, dem Management von Altreifen Priorität einräumt, die Produktivität durch technologische Fortschritte wie RTLS steigert und die Abfallmenge im gesamten Produktionsprozess reduziert, kann der Reifenherstellungssektor bedeutende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit machen.

New call-to-action

 

Quellen:

[1] Tire Industry Project (TIP), World Business Council for Sustainable Development, [Online]. Available: https://www.wbcsd.org/Programs/People/Sustainable-Mobility/Tire-Industry-Project. [Accessed: May 2023].
[2] "Green Initiatives in the Tire Manufacturing Industry," Tire World Exports, [Online]. Available: 
https://www.tireworldexports.com/green-initiatives-in-the-tire-manufacturing-industry/. [Accessed: May 2023].
[3] "End-of-Life Tires (ELTs)," Tire Industry Project (TIP), World Business Council for Sustainable Development, [Online]. Available: 
https://www.wbcsd.org/Sector-Projects/Tire-Industry-Project/End-of-Life-Tires-ELTs. [Accessed: May 2023].
[4] M. I. Aranda, R. K. Singh Raman, and R. J. Colón Morales, "A review on the application of Lean Manufacturing principles in tire manufacturing processes," Polymer Bulletin, vol. 79, no. 12, pp. 6671-6693, 2022. [Online]. Available: 
https://link.springer.com/article/10.1007/s00289-022-04445-2. [Accessed: May 2023].