| Written by Mark Buzinkay

Ganz gleich, ob Sie die Effizienz steigern, die Kosten senken oder einfach nur einen Wettbewerbsvorteil erlangen wollen, Key Performance Indicators sind der Schlüssel zur Analyse der betrieblichen Leistung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Leistungskennzahlen (KPIs) und Echtzeitdaten in der Fertigung.
Prozesskennzahlen

No video selected

Select a video type in the sidebar.

In der Fertigung sind Prozesseffizienz und -effektivität am wichtigsten. Verschiedene konzeptionelle Modelle zeigen, dass die betriebliche Leistung ein multidimensionales Konstrukt ist, das hauptsächlich von den Produktionsflussmechanismen abhängt. Darüber hinaus variieren die wichtigsten Leistungsfaktoren in ihrer Bedeutung und ihrem Einfluss und sind zeitlich miteinander verknüpft (1).

 

Was heißt Betriebliche Performanz?

Die betriebliche Leistung misst, wie gut ein Unternehmen seine Kernaktivitäten ausführt. Sie wird anhand von Prozesskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) berechnet, die in der Regel quantifizierbare Messgrößen für einen Prozess, einen Prozessschritt oder ein Programm darstellen.

In der Regel folgen Sie einem 4-stufigen Ansatz, um die betriebliche Leistung zu analysieren und zu optimieren:

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Metriken

Der erste Schritt bei der Bewertung der betrieblichen Leistung besteht darin, die Kennzahlen zu bestimmen, die für die jeweilige Branche und die individuellen Ziele am wichtigsten sind. Metriken sind quantitative oder qualitative Kriterien, die die Effizienz, Effektivität und Qualität der Abläufe widerspiegeln. Je nach Branche können Messgrößen wie Produktivität, Durchsatz, Durchlaufzeit, Fehlerquote, Kundenzufriedenheit oder Umsatz verwendet werden. Diese Kennzahlen müssen relevant, messbar, erreichbar, realistisch und zeitgerecht (SMART) sein und sich an den strategischen Zielen und den Erwartungen der Kunden orientieren.

Schritt 2: Sammeln und Analysieren von Daten

In der nächsten Phase werden die Daten zu den Kennzahlen mit Hilfe geeigneter Instrumente und Methoden gesammelt und untersucht. Betriebliche Systeme, Umfragen, Feedback, Audits oder Benchmarks können als verschiedene Datenquellen dienen. Zuverlässige und konsistente Datenerhebungsmethoden schaffen genaue, vollständige und aktuelle Daten. Deskriptive, prädiktive oder präskriptive Analysen zeigen Muster, Tendenzen, Lücken und Möglichkeiten in der betrieblichen Leistung auf.

Schritt 3: Vergleich und Benchmarking

Der dritte Schritt ist der Vergleich und das Benchmarking der betrieblichen Leistung mit Zielen, Standards oder Konkurrenten. Relevante und realistische Vergleichskriterien, wie Branchendurchschnitte, Best Practices oder historische Daten, sind am sinnvollsten. Es wäre hilfreich, wenn Sie auch internes, externes, funktionales oder allgemeines Benchmarking einsetzen würden, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu verstehen und zu ermitteln.

Schritt 4: Umsetzung und Überwachung

Der letzte Schritt ist die Durchführung und Beobachtung der Maßnahmen und Veränderungen zur Verbesserung der betrieblichen Leistung. Die Umsetzung und Überwachung umfasst die Bewertung der Initiativen, einschließlich der Verwendung von Feedback-Schleifen, Kontrollkarten oder Leistungsüberprüfungen, um den Fortschritt und die Auswirkungen zu verfolgen und zu messen.

 

Was sind die ziele der betrieblichen leistungsmessung?

Die primären operativen Leistungsziele können je nach Einrichtung und Branche unterschiedlich sein. Einige gemeinsame Ziele sind jedoch:

  • Verbesserung der Qualität: Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität ist von wesentlicher Bedeutung. Die betriebliche Leistung zielt darauf ab, Fehler und Nacharbeit zu reduzieren und gleichzeitig einheitliche und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, die die Erwartungen der Kunden erfüllen oder übertreffen.
  • Senkung der Kosten: Die Kostenkontrolle ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen. Die betriebliche Leistung zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Kostensenkung zu ermitteln, wie etwa die Rationalisierung von Prozessen, die Beseitigung von Ineffizienzen und die Optimierung der Ressourcenzuweisung.
  • Die Steigerung von Produktivität und Effizienz führt zu einer verbesserten Rentabilität des Unternehmens. Das bedeutet, dass der Output maximiert und die verfügbaren Ressourcen effizient genutzt werden. Unternehmen können durch Produktivitätssteigerungen ein höheres Produktionsniveau erreichen und ihren Kunden einen größeren Mehrwert bieten (siehe auch: Future Factory).
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Dazu gehören die Förderung eines positiven Arbeitsumfelds, die Förderung des Engagements der Mitarbeiter und die Bereitstellung von Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen.

 

prozesskennzahlen: Wie berechnet man operationale Leistung?

Um Effizienz und Effektivität zu messen, werden Standardkennzahlen benötigt, die die betriebliche Leistung erfassen. Einige typische KPIs für die Fertigung sind:

  1. Durchsatz: Diese Kennzahl zeigt, wie gut die Maschinen produzieren. Wenn sie in Echtzeit überwacht wird, können Probleme gelöst werden, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Der Durchsatz ist am höchsten, wenn die Maschinen in einwandfreiem Zustand sind und von qualifiziertem Personal bedient werden. Es gibt nur wenige Berührungspunkte oder Schritte, die die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern, um das Produkt herzustellen.
  2. Gesamtzykluszeit (oder Durchlaufzeit): Dieser Indikator misst, wie lange es dauert, bis ein Kundenauftrag vom Beginn der Produktion bis zum Versand abgeschlossen ist. Sie beinhaltet keine Leerlaufzeiten, sondern nur die tatsächliche Zeit, die für die Herstellung des Produkts benötigt wird. Die Gesamtzykluszeit berücksichtigt alle Faktoren in der Produktion, von den Rohstoffen bis zu den fertigen Waren. Sie bildet den Durchschnitt der Zykluszeiten aller Aufträge. Wenn Sie die Durchlaufzeit aufschlüsseln, können Sie genauer feststellen, wo die Ineffizienzen im Prozess auftreten (siehe auch: AIDC).
  3. Betriebszeit der Ausrüstung: Dieser Indikator berechnet den Prozentsatz der Zeit, in der die Ausrüstung verfügbar und betriebsbereit ist. Er hilft dabei, die Fähigkeit des Teams einzuschätzen, kritische Anlagen in Betrieb zu halten, und zeigt die Effektivität bei der Vermeidung und Lösung von Ausfallzeiten an. Produktionsstillstand ist ein Zeitraum, in dem der Fertigungsprozess unterbrochen ist und keine Produkte hergestellt werden.
  4. Gesamtanlageneffizienz (OEE): OEE ist eine umfassende Kennzahl, die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität kombiniert, um die Gesamteffektivität von Anlagen zu messen. Sie berücksichtigt Faktoren wie Betriebszeit, Produktionsgeschwindigkeit und Produktqualität, um Einblicke in die Leistung der Anlagen und die Effizienz der Wartung zu geben (erfahren Sie mehr über Industrie 4.0 Smart Factory).
  5. Umrüstzeit: Hier wird die Zeit erfasst, die benötigt wird, um alles für einen Produktionslauf abzuschließen, einschließlich Aktivitäten wie Ent- und Beladen, Umrüsten, Kalibrieren und Programmieren für den nächsten Auftrag. Anhand dieser Informationen können die Hersteller erkennen, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Vielleicht können die Dinge beim Einrichten besser organisiert werden. Je schneller die Umrüstzeit, desto niedriger die Produktionskosten.
  6. Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF): MTBF berechnet die durchschnittliche Zeit zwischen Ausfällen von Geräten. Sie hilft dabei, die Zuverlässigkeit und Effektivität der Wartung zu messen, indem sie angibt, wie lange die Ausrüstung ohne Ausfälle arbeitet.
  7. Mittlere Zeit bis zur Reparatur (MTTR): MTTR misst die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um die volle Funktionsfähigkeit der Ausrüstung nach einem Ausfall wiederherzustellen.Eine niedrigere MTTR weist auf effiziente Wartungsprozesse und eine schnelle Reaktion auf Ausfälle hin.
  8. On-Time In-Full (OTIF): Die On-Time-In-Full-Kennzahl summiert die Anzahl der Aufträge, die in der richtigen Qualität und Quantität pünktlich an den Kunden geliefert werden.
  9. Umschlagshäufigkeit der Bestände: Zusätzliche Bestände sind kostspielig und binden wertvolle Ressourcen.Platz sollte für die Produktion genutzt werden, nicht für die Lagerung zusätzlicher Materialien und Komponenten. Je höher die Umschlagshäufigkeit der Bestände ist, desto schlanker ist die Lieferkette.
  10. Einhaltung von Produktionsplänen: Dieser KPI spiegelt wider, wie gut die Produktion geplant ist und wie effizient das Produktionsteam seine Ziele erreicht. In der Fertigung spielt die Planung eine entscheidende Rolle. Je komplexer die Fertigungsprozesse sind, desto mehr Einfluss hat die Fähigkeit, den Plan auszuführen. Aber sie wird auch immer schwieriger. Die Erstellung präziser Produktionspläne, um eine bestimmte Menge an Output gemäß dem Plan zu produzieren, ist sehr wichtig, wenn der Hersteller die Erwartungen der Kunden und die Unternehmensziele erfüllen will.

 

FAQ: prozesskennzahlen

Was genau beinhaltet die betriebliche Leistungsanalyse?

Die betriebliche Leistungsanalyse ist eine umfassende Bewertungsmethode, die darauf abzielt, die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Abläufe einer Organisation zu verbessern.Diese Analyse umfasst die systematische Verwendung von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) zur Bewertung der verschiedenen Dimensionen der betrieblichen Leistung, wie Produktivität, Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit. Durch diesen Analyseprozess können Unternehmen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren, die gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Abläufe und zur Erreichung strategischer Ziele ermöglichen.

Welche Vorteile ergeben sich aus der Durchführung einer betrieblichen Leistungsanalyse?

Die Vorteile der Durchführung einer betrieblichen Leistungsanalyse sind vielfältig und können sich erheblich auf den Erfolg und die Nachhaltigkeit einer Organisation auswirken.Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Verbesserte Effizienz und Produktivität: Durch das Aufspüren von Ineffizienzen und die Optimierung von Prozessen können Unternehmen ihre Leistung steigern und Ressourcen effektiver nutzen.
  • Kosteneinsparungen: Die Identifizierung von Bereichen, in denen Prozesse gestrafft oder Ressourcen besser zugewiesen werden können, führt oft zu erheblichen Kostensenkungen.
  • Verbesserte Qualität: Die Analyse deckt oft Qualitätsprobleme oder Engpässe auf, die die Produkt- oder Dienstleistungsqualität beeinträchtigen, und ermöglicht so gezielte Verbesserungen, die die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  • Informierte Entscheidungsfindung: Mit datengestützten Erkenntnissen ausgestattet, kann das Management strategischere Entscheidungen in Bezug auf Prozessverbesserungen, Ressourcenzuweisung und Investitionsprioritäten treffen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ihre betriebliche Leistung regelmäßig analysieren und optimieren, sind in der Regel agiler, effizienter und kundenorientierter, was ihnen eine bessere Positionierung auf dem Markt verschafft.

Welchen Einfluss hat die Technologie auf die betriebliche Leistungsanalyse?

Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Effektivität und Effizienz der betrieblichen Leistungsanalyse. Dank Fortschritten in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können Unternehmen jetzt die Datenerfassung automatisieren, die Analyse optimieren und tiefere, besser verwertbare Einblicke in ihre Abläufe gewinnen. Diese Technologien ermöglichen die Überwachung von Prozesskennzahlen in Echtzeit, prädiktive Analysen zur Vorhersage potenzieller Probleme, bevor sie auftreten, und präskriptive Analysen, um optimale Lösungen vorzuschlagen. Darüber hinaus erleichtern digitale Tools und Plattformen die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und gewährleisten so einen ganzheitlichen Blick auf die betriebliche Leistung (erfahren Sie mehr über AIDC). Diese Integration ermöglicht ein genaueres Benchmarking, Trendanalysen und Entscheidungshilfen. Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen ihre betrieblichen Analyseprozesse erheblich verbessern, was zu einer schnelleren Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, einer strategischeren Ressourcenzuweisung und letztlich zu einer stärkeren Wettbewerbsposition auf dem Markt führt. Lesen Sie mehr über Asset Tracking und mobile Prozesse

 

Resümee

Das Verständnis und die Nutzung von wichtigen Prozesskennzahlen (KPIs) in Verbindung mit Echtzeitdaten sind im heutigen Wettbewerbsumfeld von entscheidender Bedeutung. Diese Elemente dienen als Kompass für strategische Entscheidungen und ermöglichen es Unternehmen, präzise durch komplexe Situationen zu navigieren. Echtzeitdaten stellen sicher, dass Entscheidungen auf dem aktuellen Stand der Dinge beruhen und ermöglichen es, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Die Betonung von KPIs und Echtzeitdaten schärft nicht nur den Blick für kritische Erfolgsfaktoren, sondern fördert auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit und positioniert Organisationen für nachhaltiges Wachstum und Erfolg.

New call-to-action

 

Quellen:

(1) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0278612521001291




m_buzinkay

Author

Mark Buzinkay, Head of Marketing