| Written by Mark Buzinkay
Identec Solutions und die Reederei F. Laeisz statten den Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts mit einem innovativen Kühlcontainer-Monitoring-System aus. Ziel ist es, temperaturempfindliche Lebensmittel auf mehrwöchigen Forschungsfahrten unter streng kontrollierten Bedingungen sicher zu transportieren.
No video selected
Select a video type in the sidebar.
Die Polarstern ist das Flaggschiff der deutschen Polarforschung und gehört zu den leistungsfähigsten Forschungseisbrechern weltweit. Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist sie seit über 40 Jahren in den Polarregionen im Einsatz – in der Arktis im Sommer, in der Antarktis im Südsommer. Ihre zentrale Aufgabe ist die Unterstützung interdisziplinärer Forschung in den Bereichen Klimawandel, Ozeanografie, Meereis, Geophysik und Biologie. Die Polarstern ermöglicht es dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, auch unter extremen Bedingungen Proben zu sammeln, Messreihen durchzuführen und komplexe Klimamodelle mit wertvollen Daten zu füttern.
Während das AWI für die wissenschaftliche Leitung und Organisation der Expeditionen verantwortlich ist, übernimmt die Hamburger Reederei F.Laeisz mit ihrer Zweigniederlassung Bremerhaven die technisch-nautische Betriebsführung des Schiffs. Dazu gehören die Bereitstellung der Besatzung, die Wartung und Instandhaltung sowie die Logistik rund um Ausrüstung und Versorgung. Die enge Zusammenarbeit zwischen AWI und F. Laeisz stellt sicher, dass die Polarstern jederzeit einsatzbereit ist – ob im dichten Packeis oder auf hoher See. Gemeinsam ermöglichen sie langfristige Forschungsprojekte wie MOSAiC oder den Transport sensibler Proben aus den Polarregionen nach Europa.
Von April bis Mai 2025 wurde die Polarstern im Heimathafen Bremerhaven für ihre nächste Expedition des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis vorbereitet. Ein zentrales Element der Ausrüstung, neben vielen anderen, ist ein Kühlcontainer an Bord, der für die Lagerung von temperatursensiblen Nahrungsmitteln vorgesehen ist und die bestehenden Kapazitäten in den bordeigenen Kühlräumen erweitert. Um eine sichere Lagerung zu gewährleisten, wird das Reefer Runner System von Identec Solutions installiert – eine digitale Überwachungslösung, die in Echtzeit Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff-, und CO₂-Konzentrationen im Containerinneren misst und aufzeichnet.
„Wir freuen uns, unsere Technologie auf einem der bedeutendsten Polarforschungsschiffe der Welt einsetzen zu dürfen. Die Polarstern stellt auf ihrer Fahrt höchste Anforderungen an Material, Logistik und Kommunikation – genau hier kann Reefer Runner seine Stärken voll ausspielen“, erklärt Jordi Asensio, Product Manager bei Identec Solutions. „Die Crew kann sich auf die Einhaltung einer sicheren Kühlkette verlassen.“
Mit dem System können nicht nur die Funktionsfähigkeit des Kühlcontainers, sondern auch kritische Umgebungsbedingungen erkannt und Verlaufsdaten dokumentiert werden – ein wichtiger Schritt um die gewohnten Standards der Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Was in Containerhäfen in Bezug auf die Überwachung von Kühlcontainern Industriestandard ist, soll jetzt auch auf der Polarstern Einzug finden.
Reefer Runner ist ein hochmodernes Überwachungssystem, das für ein optimiertes und effizientes Management von Kühlcontainern in Container Terminals entwickelt wurde. Als zentraler Bestandteil bietet es automatisierte Echtzeitsichtbarkeit jedes Kühlcontainers, unabhängig von Marke oder Typ. Reefer Runner ist ein robustes, drahtloses Gerät, das Plug & Play-Kompatibilität mit dem Navis 4 Terminal Operating System (TOS) und anderen Systemen bietet, aber auch ohne Anbindung genutzt werden kann. Seine Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren und eine Reihe von wichtigen Vorteilen wie die Reduzierung von Reklamationen, Arbeitszeit und Wartungskosten machen Reefer Runner zu einer unvergleichlichen Lösung für die Überwachung von Kühltransportern, die weltweit in mehr als 60 Containerterminals eingesetzt wird.
Mark Buzinkay hat einen Doktortitel in virtueller Anthropologie, einen Master in Betriebswirtschaft (Telekommunikationsmanagement), einen Master of Science in Informationsmanagement und einen Master of Arts in Geschichte, Soziologie und Philosophie. Mark hat den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn damit verbracht, Geschäftsideen zu entwickeln und zu kreieren - aus Marketing-, Organisations- und Prozessperspektive. Er ist fasziniert von der digitalen Transformation von Industrien, insbesondere von Produktion und Logistik. Mark schreibt hauptsächlich über Industrie 4.0, maritime Logistik, Prozess- und Veränderungsmanagement, Innovationen an Land und auf See und die digitale Transformation im Allgemeinen.
Hier finden Sie einen Auszug aus seinen vielen Beiträgen (in Englisch)